Philipp Hübl
Redner
Philosoph, Journalist und Autor

Philipp Hübl ist Philosoph, Journalist und Autor des Bestsellers „Folge dem weißen Kaninchen ... in die Welt der Philosophie“. Nach dem Studium der Philosophie und Sprachwissenschaft in Berlin, Berkeley, New York und Oxford lehrte er Theoretische Philosophie an der RWTH Aachen, der Humboldt-Universität Berlin und an der Universität Stuttgart. Zuletzt war er Gastprofessor für Philosophie und Kulturwissenschaft an der Universität der Künste Berlin.
Ob als Autor oder Redner – es gelingt ihm, komplexe Fragen in klarer und verständlicher Sprache, vor allem aber ungemein unterhaltsam, zu beantworten. In seinen Vorträgen und journalistischen Veröffentlichungen (u.a. in der FAZ, ZEIT, taz, NZZ und dem Philosophie Magazin) schlägt er einen großen Bogen von der Philosophie zu gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Themen. Egal, ob es um Ethik und Werte, Motivation oder Kommunikation geht – Hübl ist überzeugt davon: Wer durch die philosophische Brille blickt, sieht gerade das, was uns im Alltag beschäftigt, mit schärferem Blick.
Sein 2024 erschienenes Buch „Moralspektakel“ wurde mit dem renommierten Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet. Hübl beleuchtet, wie im öffentlichen Diskurs die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht. Wir wollen gute Menschen sein, aber das allen anderen auch zeigen. Denn unser moralischer Charakter verschafft uns Anerkennung und Attraktivität. Doch durch den Einfluss der digitalen Medien wird Moral immer mehr zum Statussymbol und die öffentliche Diskussion zu einem Moralspektakel. Mit negativen Folgen, denn die inszenierte Moral führt zu Populismus, Symbolpolitik, verzerrter Forschung und wirkungslosen Maßnahmen gegen Diskriminierung. Statt uns in Schaukämpfen zu profilieren, zeigt uns Philipp Hübl, wie wir einer universellen Ethik folgen können, um reale Missstände zu beseitigen.
"Eine erfrischend kalte Dusche für die moralisch überhitzten Diskurse der vergangenen Jahre: eine wohltuende, zur allgemeinen Abrüstung einladende Ernüchterung" (Aus der Jury-Begründung für den Tractatus-Preis 2024)
Philipp Hübl steht für Ihre Veranstaltung zur Verfügung. Gerne senden wir Ihnen die vollständigen Unterlagen zu.
Videos
Vortragstitel (Auswahl)
Das Prinzip Nachhaltigkeit: Warum wir eine moralische Verantwortung haben, langfristig zu denken
Die aufgeregte Gesellschaft. Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken
Fake News, Lügen, Verschwörungstheorien: Bullshit im Zeitalter der Digitalisierung
Offenheit als Tugend des 21. Jahrhunderts
Schneller Spaß oder nachhaltiger Nutzen? Warum es Menschen schwer fällt, langfristig zu denken
Darum ist die Zukunft weiblich
Veröffentlichungen (Auswahl)
2024 | Moralspektakel. Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht |
---|---|
2019 | Die aufgeregte Gesellschaft. Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken |
2018 | Bullshit-Resistenz |
2015 | Der Untergrund des Denkens ... eine Philosophie des Unbewussten |
2012 | Folge dem weißen Kaninchen ... in die Welt der Philosophie |
Auszeichnungen
2013 | Mindelheimer Philosophiepreis 2013 |
---|
In den Medien
Philipp Hübl bei BR nachtlinie
Philipp Hübl beim Deutschlandfunk zum Thema "Wie Emotionen unsere politische Haltung prägen"
Philipp Hübl bei Focus Online über Widerstand gegen Fake News und Manipulation im Netz
Philipp Hübl zu Gast bei "3 nach 9" bei Radio Bremen
Philipp Hübl im Gespräch über Fake News bei "nacht:sicht" im BR Fernsehen